Diese Seite wird gerade überarbeitet. Sie finden hier – in sehr unregelmäßigen Abständen – eine kleine Nachlese von persönlich besuchten Ausstellungen und Events rund um die Kunst.
- Basel – das Mekka des KunsthandelsEinmal im Jahr pilgern die Kunstfreunde nach Basel. Zu Händlern und Käufern gesellt sich ein buntes Völkchen Interessierter. Zu sehen gibt es Kunst in allen Kategorien. Das Konzept der Art Basel ist so erfolgreich, dass die Messe Ableger in Miami und Hongkong hat. Die Anwesenheit vieler solventer Sammler brachte Basel noch weitere Messen… Continue reading „Basel – das Mekka des Kunsthandels“
- Pörnbach Contemporary: ein Ausflug zur Kunst in die HolledauInternationale Kunst gehört in der bayerischen Provinz längst nicht zum Alltag. Daher sollte man die Gelegenheit zu einem Besuch nutzen.
- Zum Farbe tanken nach Solln ins Archiv GeigerDer Maler, Architekt und Bildhauer Rupprecht Geiger verstand es scheinbar einfache Werke zu schaffen, die faszinieren, weil sie mit sehr viel Wissen und Können erschaffen wurden.
- Dan Flavin im Sommer 2018 nochmals im Kunstbau des LenbachhausesDie Sommer-Ausstellung 2018 im Kunstbau des Lenbachhauses bestand nur aus Licht, aber was für welches. Dank einer großzügigen Schenkung der Sammler Friedrich und de Ménil sind im Sommer 2018 eine Installation von Dan Flavin und Lichtspiele von Marcia Hafif gratis zu sehen.
- Museum Campendonk – der Blaue Reiter in PenzbergHeinrich Campendonck schuf farbenfrohe Werke in seiner Zeit im Blauen Land. Er war Mitglied des Almanachs und seit 2016 warten einige seiner Werke im Penzberger Museum auf Besucher.
- Wiede-Fabrik – heute produzieren hier die KünstlerAuf dem ehemaligem Fabrikgelände wurde lange Acetylen-Gas hergestellt. Längst haben sich hier sehr unterschiedliche Künstler-Persönlichkeiten eingerichtet, meist recht idyllisch. Zweimal jährlich sind die Ateliers für Besucher geöffnet.
- Die 58. Biennale eine Suche in bewegten ZeitenAlle zwei Jahre zeigen internationale Positionen in der malerischen Lagunenstadt den Blick der Kunst auf den aktuellen Zustand unserer Welt, ein halbes Jahr lang.
- Venedig: Identität, eine nationale Kategorie?In Zeiten in denen sich so vieles vermischt, in denen nicht nur Produkte, Techniken und Wissen so ziemlich überall schnell, leicht und weitgehend gleich verfügbar sind, sondern auch die Menschen von einer Kultur in die nächste wandern, oftmals weil sie müssen, stellen sich viele der national ausgewählten Künstler offensichtlich die Frage, woher komme… Continue reading „Venedig: Identität, eine nationale Kategorie?“
- Die Biennale, die Kunst und die PolitikGleich zur Eröffnung gab es massive Proteste gegen eines der ausgestellten Werke. Der Künstler Christoph Büchel stellte mit Barca Nostra 2018-2019 ein 2015 gesunkenes Boot in dem hunderte Flüchtlinge den Tod fanden auf der Biennale aus. Dankenswerter Weise blieb der Schweizer dabei im Hintergrund. Er gab keine Kommentare zum Werk und verzichtete auch… Continue reading „Die Biennale, die Kunst und die Politik“
- Wenn Farbe vom Bild in den Raum kommtGotthard Graubner nannte seine bekannteste Werkserie Farbraumkörper. Sogar beim Bundespräsident hängen seine Farbkissen. Die Farbraumkörper sind große wattierte Leinwände. Ihre Weichheit ist anziehend. Und ihre Farbigkeit strahlt in den Raum aus. Der Künstler hat für seine großformatigen Bildern nicht wie üblich die Leinwand direkt auf den Keilrahmen gespannt. Dazwischen liegen dicke Kissen aus… Continue reading „Wenn Farbe vom Bild in den Raum kommt“
- Lucio Fontana – Schnitte in der LeinwandLucio Fontana war zunächst Bildhauer – kein Wunder, wenn er die flache Leinwand in die Dimension des Raums öffnen wollte. Die bekanntesten Werke des argentinisch-italienischen Künstlers Fontana sind farbige Leinwände mit Schnitten oder anderen Perforationen. Er fasste sie als Werkgruppe unter dem Titel Tagli (Schnitte) als Teil seines Concetto spaziale . eines Raumkonzepts… Continue reading „Lucio Fontana – Schnitte in der Leinwand“